Förderung von Machbarkeitsstudien
Autonomes Fahren, Sensor-gesteuerte Maschinen – zahlreiche Unternehmer tüfteln an neuen Verfahren.
Bis vor zwei Jahren z.b wusste ich noch nicht mal, was RFID-Tags und Sensoren sind.
Weißt du, was das ist?
Aber ehe ich wieder abschweife, möchte ich euch einen neuen und mega spannenden Förderaufruf vorstellen, der genau in diese Richtung zielt.
Änderung der Bekanntmachung,
siehe Bundesanzeiger vom 22. Februar 2021
Die Vorhaben müssen relevante Beiträge zur Hightech-Strategie 2025 der Bundesrepublik Deutschland und zum Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2021 bis 2024: "Mikroelektronik, Vertauenwürdig und nachhaltig. Für Deutschland und Europa." leisten.
Förderziel:
Der Dialog in den mordernen Lebenwissenschaften ist unerlässlich, sobald bestehende Wertvorstellungen berührt werden. Eine sachliche Reflexion ihrer ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte ist dann geboten.
Sichtweisen zu bioethischen Fragen sind stark soziokulturell geprägt. Eine länderübergreifende Betrachtung solcher Fragen kann dazu beitragen, die nationale Diskussion um neue Aspekte und Betrachtungsweisen zu ergänzen und bisherige Standpunkte zu überprüfen.
Förderung von Projekten zur Entwicklung und praktischen Erprobung und Datentreuhandmodellen in den Bereichen Forschung und Wirtschaft
Zuwendungszweck dieser Förderung:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert zum Beitrag der Datenstrategie die Durchführung von Vorhaben zur Konzeption, Etablierung und Weiterentwicklung von bestehenden Treuhandmodellen.
Förderziel
Diese Bekanntmachung richtet sich an alle Versorgungsformen für pflegebedürftige Menschen, in denen pflegerische Handlungen durchgeführt werden- im klinischen Umfeld, in der stationären Langzeitversorgung, in Rehabilitationskliniken, der häuslichen Versorgung und alternativen Wohnformen.
Die Potenziale von KI Systemen sollen mit dieser Förderung der Pflege als Anwendungsfeld zugutekommen, z.B. indem der Pflegebedarf personalisiert abgeschätzt werden kann, akute Interventionsbedarfe und -anforderungen erkannt oder Behandlungsverläufe ausgewertet werden können.
Du hast es vielleicht bereits bemerkt, die letzten Inaussichtstellungen aus 2020 hatten immer das Vorlagedatum 31.12.2020. Normalerweise geht eine BAFA-Unternehmensberatung ein halbes Jahr.
Nun wurde das Programm verlängert und alle Klienten von uns, die sich noch im Beratungsprozess befinden, bekamen eine entsprechende Information.
Wir befinden uns das erste mal in diesem Jahrhundert in einer absoluten Ausnahmesituation.
Überall versuchen Menschen das Infektionsrisiko durch Covid-19 so gering wie möglich zu halten.
Abstand halten, das Tragen von Masken und so wenig Kontakt zu anderen wie möglich.
Aber es gibt immer wieder Aspekte, wo der körperliche Kontakt notwendig ist (z.b in der Pflege, beim Arzt, im Krankenhaus, Physiotherapie und andere)
Ein neues Förderprogramm geht genau auf diese Aspekte ein und unterstützt dich bei Forschung & Entwicklung nachstehend beschriebener Punkte.
Unsere Gesundheitsversorgung benötigt dringend Entlastung und einen effizienteren Übergang der Gesundheitsversorgung vom Alltag zu Gesundheitseinrichtungen und umgekehrt.
Im Rahmen der Bekanntmachung der BMBF wird Gesundheit in ihrer gesamten Bandbreite- in körperlicher, psychischer und in sozialer Hinsicht- und in einen gesamtheitlichen Begriff von Lebensqualität eingebettet verstanden.
In unseren kostenlosen Infotelefonaten erhalten wir nicht selten etwas schräge Aussagen, wieso sich der Unternehmer bei uns meldet.
Einige habe ich zur Auswahl mal hier eingestellt: