Archives for start up

5 Fehler bei der Gründungszuschuss Beantragung

Gründerzuschuss beantragen. Die 5 häufigsten Fehler.

 

Der Gründungszuschuss dient als Starthilfe für ALG-1-Empfänger, die sich selbstständig machen wollen.

Doch Vorsicht: seit 2011 besteht kein Rechtsanspruch mehr auf den Gründungszuschuss, sondern es handelt sich bei diesem um eine Ermessensleistung der Agentur für Arbeit (AfA). Das bedeutet, dass der zuständige Sachbearbeiter entscheidet, ob dieses Fördermittel gewährt wird.

Read more

Machbarkeitsstudien können gefördert werden

Förderung von Machbarkeitsstudien

 

Read more

Die BAFA-Beratung geht in die Verlängerung

 

BAFA_Beratung

 

BAFA Unternehmsberatung geht in die Verlängerung

Du hast es vielleicht bereits bemerkt, die letzten Inaussichtstellungen aus 2020 hatten immer das Vorlagedatum 31.12.2020. Normalerweise geht eine BAFA-Unternehmensberatung ein halbes Jahr.

Nun wurde das Programm verlängert und alle Klienten von uns, die sich noch im Beratungsprozess befinden, bekamen eine entsprechende Information.

Read more

Warum es Förderprogramme gibt

 

Design ohne Titel-Sep-24-2020-08-55-31-97-AM

In unseren kostenlosen Infotelefonaten erhalten wir nicht selten etwas schräge Aussagen, wieso sich der Unternehmer bei uns meldet.


Einige habe ich zur Auswahl mal hier eingestellt:

Read more

Förderung der deutsch- französischen Projekte - Künstliche Intelligenz

Design ohne Titel-Nov-05-2020-12-36-55-01-PM

Zuwendungszweck und Förderziel:

Mit der Unterzeichnung des Aachener Vertrags am 22. Januar 2019 haben Deutschland und Frankreich eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und des digitalen Wandels beschlossen, insbesondere auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI).

Beide Länder stehen vor der Herausforderung, Ergebnisse der KI-Grundlagenforschung schneller und in stärkerem Umfang in Anwendungsfelder zu transferieren, um einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert zu realisieren.

Kooperation ist ein Schlüsselelement, um die Sichtbarkeit der KI-Akteure im Hinblick auf die in beiden Ländern etablierten nationalen KI-Strategien zu erhöhen.

In der Gemeinsamen Absichtserklärung des Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation der Französischen Republik und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum deutsch-französischen Forschungs- und Innovationsnetzwerk für KI vom 16. Oktober 2019 haben beide Seiten ihren Willen bekräftigt, die Entwicklung eines europäischen Ansatzes für KI zu verfolgen und ein gemeinsames KI-Ökosystem zu schaffen. ­Gemeinsam sollen Anstrengungen auf der Grundlage nationaler Strategien gebündelt werden, um ein entsprechendes Ökosystem für neue Kooperationsprojekte in Forschung und Industrie zu schaffen. Das so entstehende Netzwerk soll zu einem besseren gemeinsamen Verständnis des Bedarfs auf dem Gebiet der KI führen.

Daher werden mit dieser bilateralen Fördermaßnahme qualitativ hochwertige KI-Forschungskooperationen zwischen Frankreich und Deutschland finanziert (Zuwendungszweck). Die Fördermaßnahme ist Teil der Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung und der Hightech Strategie 2025. Die Projektergebnisse sollen zur Methodenentwicklung in aktuellen Forschungsfeldern der KI beitragen, Anwendungsfelder von KI erschließen sowie die Nutzbarkeit von KI in Spitzentechnologien verbessern. Des Weiteren soll ein vertiefter Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft erreicht und so eine verbesserte Entwicklung innovativer Technologien in Deutschland und Europa ermöglicht werden, von der insbesondere KMU profitieren. Die Ergebnisse der Förderung sollen sich in neuen, nachhaltigen wissenschaftlichen und technologischen Kooperationsbeziehungen und erhöhter Methodenkompetenz auf dem Gebiet der KI in der industriellen Praxis niederschlagen. Die Forschungsprojekte sollten dazu beitragen, kooperative Forschungsstrukturen als Nukleus einer europäischen KI-Forschung aufzubauen oder prototypische KI-Systeme zur späteren Verwendung in Produkten und Dienstleistungen zu entwickeln.

 

Rechtsgrundlagen:

Der Bund gewährt die Zuwendungen nach Maßgabe dieser Förderrichtlinie, der §§ 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften sowie der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (AZA)“ und/oder der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis (AZK)“ des BMBF. Ein ­Anspruch auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

Nach dieser Förderrichtlinie werden staatliche Beihilfen auf der Grundlage von Artikel 25 Absatz 2 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) der EU-Kommission gewährt. Die Förderung erfolgt unter Beachtung der in Kapitel I AGVO festgelegten Gemeinsamen Bestimmungen, insbesondere unter Berücksichtigung der in Artikel 2 der Verordnung aufgeführten Begriffsbestimmungen.

Read more

Das Corona Start-up Schutzschild steht

 

Mit ihrer besonderen Innovationskraft sind Start-ups und junge Technologieunternehmen besonders wichtig für die deutsche Volkswirtschaft.

Sie schaffen Arbeitsplätze und werden die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken. Start-ups und junge Technologieunternehmen haben häufig noch keine Hausbankverbindung und können daher nicht auf die Corona-Kredit-Programme der KfW zugreifen. Die Minister Scholz und Altmaier haben daher Anfang April gemeinsam eine maßgeschneiderte Unterstützung für Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen in Deutschland in Höhe von 2 Mrd. Euro angekündigt.

Die Umsetzung dieses Maßnahmenpakets steht jetzt. Das Bundesministerium der Finanzen, dass Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die Förderbank KfW und ihre Tochter KfW Capital haben mit Hochdruck an der Umsetzung gearbeitet. Mit dem Maßnahmenpaket kann der Großteil der deutschen Start-ups adressiert werden. Adressat der Unterstützung sind die Start-ups, nicht die Investoren. Die Liquiditätshilfen sind effizient und unbürokratisch, aber gleichzeitig mit den größtmöglichen Vorkehrungen gegen Missbrauch ausgestaltet.

Zunächst kommen zwei Säulen mit parallelen Antragsbearbeitungen und Finanzierungsabwicklungen zur Anwendung, die so weit wie möglich auf bestehende Strukturen aufsetzen. Der Aufbau einer zentralen Abwicklungsstelle wurde bewusst vermieden, um gerade in der Krisewertvolle Zeit und auch Kosten zu sparen.

Read more

Neueste Beiträge

Kategorien

Alle anzeigen
  • Meta